Was hält uns gesund: Spiele mit deiner eigenen Lebensmelodie 

Stelle dir dein Leben wie eine Glasorgel vor, auf der du deine eigene ganz persönliche Melodie spielst. Deine Glasorgel hat sechs Stimmkörper - für jeden wichtigen Lebensbereich einen.

 

1.(Glas) Beruf/Karriere

2.(Glas) Kernfamilie

3.(Glas) Freizeit/Hobby

4.(Glas) Freunde/Familie

5.(Glas) Gesundheit

6.(Glas) Sinn/Werte

 

Und jedes Glas ist mit ein wenig Wasser gefüllt. Jeden Tag erhältst du einen Krug mit weiterem Wasser zur Verfügung, das du in jedes der Gläser gießen und so weit (nach) füllen darfst, wie du für diesen Bereich willst. Bedenke: du hast jeden Tag nur die Menge an Wasser, die im Krug ist, und es geht nicht darum, alle Gläser voll zu machen - also allen Bereichen in deinem Leben die gleiche Aufmerksamkeit und Zeit zu widmen. Wäge gut ab und fülle jedes Glas mit der Menge an Zeit und Aufmerksamkeit, wie du für deine ganz persönliche Melodie brauchst.

 

Du möchtest viel Zeit für deine Kernfamilie haben? Dann mache dieses Glas voller.

Du möchtest mehr Zeit in deine Gesundheit investieren? Dann fülle hier nach.

Du bist unzufrieden mit allem, obwohl du beruflich und privat als sehr erfolgreich giltst? Anhand der Glasorgel siehst du jetzt, dass du möglicherweise darunter leidest, wenig echte Freunde zu haben, Dann fülle in diesem Glas nach!

 

Probiere es aus, in welcher Mischung für dich die richtige Melodie entsteht. Ist ein Glas zu leer, wird die Melodie schief.

Ist eines zu voll - bekommt also zu viel Zeit und Aufmerksamkeit von dir -, dann ist die Melodie ebenfalls schief. Sorge dafür, dass alle Bereiche deines Lebens zu ihrem Recht kommen und du angemessen, in die dir wichtigen Bereiche investierst. Bedenke, dass die Gläser miteinander in direktem Zusammenhang stehen. Und je voller das eine ist, desto leerer muss das andere sein. Warum? Du hast nur einen Krug Wasser - das heißt nur 24 Stunden Zeit pro Tag zur Verfügung. Diesen gilt es auf all die Bereiche aufzuteilen, die dir wichtig sind.

 

Verlasse alte Denkautobahnen, denke quer, reiße Barrieren im Kopf ein - und entdecke neue Lösungswege für dich. Rücke dich im Alltag bewusst an die erste Stelle. Mache dir zuerst deinen Kaffee fertig und trinke du den ersten Schluck, bevor du die Frühstücksbrote der anderen streichst. Suche deine Lieblingsprodukte zuerst aus dem Einkaufsregal. Du fühlst dich kraftvoller, weil du dir selbst Aufmerksamkeit schenkst - und dennoch für die anderen sorgst.

 

Achte bei zukünftigen Projekten, Aufträgen oder Jobs darauf, dass du überwiegend Aufgaben ausführst, die deinen Präferenzen entsprechen. Und wenn du eine "Arbeit " machst, bei der du aufblühst, dann hast du mehr Spaß und die Zeit vergeht schneller. Dann schüttet dein Körper Endorphine aus - Glückshormone - die dich nicht nur glücklich machen, sondern dich in deiner Leistung auch noch "anfeuern".

 

Nur wenn wir mit Achtsamkeit unsere Stressmuster erkennen, können wir Situationen positiv beeinflussen. Doch das sollten wir nicht nur tun, wenn wir schon gestresst sind. Beobachte einmal ganz bewusst, was anders ist, wenn du nicht gestresst bist, sondern entspannt. Sind es Auslöser von außen, die zu dieser Entspannung führen?! Sind es innere Ressourcen, die du nutzt? Kannst du ein Muster erkennen? Wenn ja, dann tue von dem, was dir gut tut und was Stress verringert, in Zukunft mehr . 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.