Energiehaushalt:

Im menschlichen Organismus ist Energie in verschiedener Form anzutreffen. Sie liegt vor als:

 

- chemische Energie in Nahrungsmitteln

- biochemische Energie zwischen den Stoffwechselprozessen

- Wärmeenergie zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur

- elektrische Energie bei der Übertragung von Nervenimpulsen und bei der Denkarbeit

- mechanische Energie bei Muskelbewegungen

 

Dein Organismus benötigt Energie für den Grundumsatz und den Leistungsumsatz

 Mit dem Begriff Grundumsatz bezeichnet man die Energie, die dein Körper auch dann noch braucht, wenn du schläfst. Die Energiemenge, die für die Aufrechterhaltung der grundlegenden Lebensfunktionen in Ruhe benötigt wird.

Denn auch ohne, dass ein Mensch sich bewegt, etwas tut oder denkt, ist der Körper - wie eine Maschine - ständig in Bewegung. Auch wenn du schläfst und dich dabei ausruhst und erholst, dein Körper arbeitet automatisch ununterbrochen weiter und hält alle wichtigen Organe in Gang. Dieser Grundumsatz ist natürlich nicht bei allen Menschen gleich. Er ist abhängig vom Geschlecht, dem Alter, der Größe und dem Gewicht. Bedingt durch den höheren Anteil an Muskeln ist der Grundumsatz bei Männern höher als bei Frauen. Kinder und Jugendliche wiederum benötigen mehr Energie als ältere Menschen, da sich ihr Organismus noch im Wachstum befindet. Wenn es sehr heiß ist, fängst du an zu schwitzen. Dein Körper erzeugt Schweiß und kühlt deinen Körper ab. Ist es hingegen sehr kalt, fängst du bzw. dein Körper an zu zittern, um sich zu erwärmen. Den Verbrauch der Energie für alle Prozesse in deinem Körper merkst du daran, dass du Durst und Hunger verspürst.

 

Leistungsumsatz

Der Leistungsumsatz umfasst die Energie für Muskeltätigkeit, Gehirntätigkeit, Wärmeregulation und Verdauung. Der Leistungsumsatz ist der Energieverbrauch des Körpers, der für Bewegung und Tätigkeiten erforderlich ist. Sobald du dich nach dem Aufstehen bewegst, beanspruchst du deine Muskulatur, für sie ist der Energiebedarf besonders hoch.

 

Energiegewinnung

Die Enegie und der Verbrauch der Energie im Körper des Menschen werden in Kalorien gemessen. In allen Zellen des Körpers findet bei Bedarf eine Energiegewinnung statt. Energielieferanten unseres Körpers sind Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette. Die Freisetzung der Nahrungsmittel geschieht vorwiegend durch die Zellatmung. Hierbei werden Nährstoffe gewissermaßen mit Sauerstoff verbrannt. Sinkt die Sauerstoffversorgung der Zellen, so wird der Prozess der Energiegewinnung gebremst. Die verfügbare Energie nimmt schnell ab, denn eine Speicherung ist in den Zellen nur begrenzt möglich. Müdigkeit ,körperliche Trägheit, langsame Gedankengänge und schließlich das Absterben der Zellen können dann die Folgen sein.

 

Der Energiestoffwechsel wird durch Hormone geregelt

Bieten wir unserem Körper mehr Energie in Form von Nährstoffen an, als im Moment verbraucht wird, so wird diese nicht vollständig zu körpereigener Energie verarbeitet. Es entstehen Zwischenprodukte, die zunächst nicht weiter verarbeitet werden können. Dies führt zur Übersäuerung der entsprechenden Zellen. Auf längere Sicht werden diese Zwischenprodukte zur Fettbildung heran gezogen (Reserven). Der Abbau dieser Reserven dient der Versorgung, wenn mehr Energie benötigt wird, als die Nahrung kurzfristig zur Verfügung stellt (z.B.bei längerer körperlicher Belastung).

Die häufigsten Fehler in der Ernährung im Hinblick auf den Energiestoffwechsel sind: Zu hoher Verzehr von Fett und konzentrierten Kohlenhydraten (Weißmehlprodukte, Milchprodukte, ballaststoffarme Nahrungsmittel, Süßigkeiten). Vitalstoffarme Reduktionskost schaltet den Körper auf Sparflamme, da sie kalorien- als auch vitalstoffreduziert ist.

Die Sauerstoffversorgung des Organismus ist nicht sicher gestellt, wodurch der Umsatz der Energielieferanten unvollständig erfolgt.

 

Um langfristig gesund und fit zu sein und zu bleiben, reicht es also keineswegs, seine Kalorien zu zählen. Fälschlicherweise wird schlank immer wieder als gesund angesehen. Aber das ist ein Irrtum. Der Körper benötigt zur Pflege aller seiner Organe und Systeme den richtigen "Betriebsstoff". Nur mit einer ausgewogenen, klug zusammengestellten Ernährung ist es möglich, ihn mit den passenden Nährstoffen zu versorgen. Bewegungs- und Entspannungsphasen halten den Energiestoffwechsel "auf Trab". Wer vital durchs Leben gehen will, geistig und körperlich fit bleiben will, sollte den Bedarf seines Energiehaushaltes entsprechend berücksichtigen. 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.