Phantastische Entspannung - mit Phantasie entspannen - der Name ist Programm.
Phantasie und Entspannung sind als notwendige Ergänzung zur „Körperpflege-Achtsamkeit" Schwerpunkt im Konzept eines ganzheitlichen Gesundheitstrainings. Sie sollten so selbstverständlich sein oder werden wie Zähneputzen. Zur Gesundheitspflege und -erhaltung gehört auch das " Reinigen "von alltäglichem Stress sowie von " geistiger Verschmutzung " z.B. Medienmüll. Unser Lebensalltag birgt viele stressauslösende Faktoren, die zu lebensfeindlichen Aggressoren werden können. Stressfaktoren lauern überall, im körperlichen, im sozialen und emotionalen Bereich. Dazu schleppen wir meist auch noch Köfferchen oder Koffer voll unaufgelöster leidvoller früherer Erfahrungen und Erlebnisse mit herum. Es ist deshalb kein Wunder, wenn unser Körper, der solchen vielseitigen Belastungen ständig ausgesetzt ist, gekränkt reagiert. Doch wir haben ein großes Potential an Selbstheilungskräften in uns, das wir mit Hilfe der phantastischen Entspannung aktivieren können. Der Leitsatz lautet: Nicht der Stress beherrscht mich, sondern ich beherrsche den Stress. Wenn der Wind über Traumwiesen weht, Phantasie aktiviert die rechte Gehirnhälfte, die für Gefühle, Meditation , innere Bilder etc. zuständig ist. Sie ist oft unterfordert, im Gegensatz zur linken Gehirnhälfte, die zuständig ist für Intellekt und rationales analytisches Denken. Für eine Balance, die Ziel vieler Therapien ist, bietet die phantastische Entspannung Anregung und Hilfe zur Selbsthilfe.
Phantasiereisen/Entspannungsgeschichten/Entspannungsmusik
Geschichten, die über die Entspannung einen harmonisierenden Einfluss auf den Zuhörer ausüben, sind thematisch in erster Linie auf den Körper bezogen. Wie können Geschichten heilend wirken? Sie tun es vermutlich nicht von außen, sie sind ja lediglich gesprochene Worte. Sie entspannen durch ihren Inhalt und aktivieren im aufnahmebereiten Zustand der Entspannung die Selbstheilungskräfte, die jeder Mensch von Geburt an besitzt. Ruhe ist nicht nur eine gute Vorraussetzung für Genesung, sie löst neben den körperlichen auch psychische Spannungen. In diese Auflockerung von Körper, Gedanken und Gefühlen hinein geben Geschichten auf vielfältige Weise Anregung starre Einstellungen loszulassen und sich für die eigenen Potentiale zu öffnen, sodass Körper und Psyche die Selbstheilungskräfte aktivieren können. Diese Anregungen sind sehr wirksam.
Jeder Mensch hat in sich ein großes individuelles Potential zur Gesunderhaltung und Heilung von Körper und Psyche, dass er durch Entspannung fördern und durch die Kraft seiner Vorstellung ansprechen kann. Allerdings ist unsere Sozialisation nicht darauf ausgerichtet eigene Fähigkeiten dieser Art zu fördern. Stattdessen erwerben wir Fähigkeiten, die uns begrenzen. Ein Alltag, in dem der Schwerpunkt nicht nur auf Leistung, sondern auch auf einen Ausgleich, der in der " Arbeit" verbrauchten Energien ausgerichtet wäre, würde unsere Gesundheit bewahren. Darüber hinaus wird durch den bewussten Umgang mit uns selbst, unsere geistige und psychische Entwicklung gefördert. Indem wir zur Ruhe kommen, können wir unsere Gefühle und Empfindungen besser wahrnehmen und verarbeiten. Wir bekommen die Chance, Zusammenhänge zu begreifen und Mitgefühl für uns selbst, für andere Menschen und andere Lebewesen zu entwickeln. Das öffnet uns für die Welt, in der wir Leben und gibt unserer Existenz deutlich mehr Sinn und Inhalt, als überwiegend leistungsbezogenes Handeln. Die Sprache des Unbewussten ist bildhaft. Die meisten Vorgänge in unserem Körper und unserem Fühlen sind uns nicht bewusst. Was körperliche Vorgänge anbelangt, ist das offensichtlich. Es gilt aber auch für die Psyche: Ob wir uns gut oder schlecht fühlen, wird uns erst bei massiven Stimmungen bewusst und was die Ursache für unsere Stimmung anbelangt, kann unser Verstand meist nur spekulieren. Wenn wir allerdings genügend Ruhe haben, steigen aus unserem Unbewussten Gefühle und Einsichten auf, die uns Zusammenhänge zwischen unserem Befinden und auch körperlichen Störungen offenbaren, die uns in der Hektik des Alltags verborgen bleiben. Vollständig unbewusst gesteuerte Prozesse, wie Herzschlag, der Blutdruck, die Ausschüttung von Hormonen, sind durch den bewussten Wunsch nach Veränderung nicht direkt zu beeinflussen. Wird der Wunsch jedoch mit der richtigen Vorstellung verbunden und richtig ist jene Vorstellung, die das Unbewusste zur Handlung veranlasst, dann sind vermutlich alle Prozesse im Körper positiv beeinflussbar. Die Absicht, Wärme in die Füße zu leiten, wird nicht den gewünschten Effekt haben, wenn du dich nicht an die dazugehörigen Empfindungen erinnerst. Die intensive Erinnerung an ein warmes Fußbad oder an einen Spaziergang im warmen Sand kann die Durchblutung der Füße dagegen deutlich verbessern. Deshalb sind die Geschichten sehr bildhaft aufgebaut. Sie sollen die Sinne anregen, sich zu erinnern und sich vorzustellen, wie sich die erwünschte Reaktion anfühlt, um sie dadurch hervorzurufen. Unser eigentlicher Reichtum liegt in der Offenheit und Tiefe unserer Wahrnehmung. Durch regelmäßige Entspannung werden Gefühle wie Angst, Wut oder Trauer in zweifacher Art verarbeitet: Zum einen distanzieren wir uns in tiefer Entspannung von dem, was diese Gefühle auslöst, indem sich die Aufmerksamkeit davon löst. Dadurch werden die körperlichen Spannungen erheblich vermindert. Zum anderen werden die Gefühle und ihre Ursachen leichter verarbeitet. Beides bewirkt, dass diese Gefühle nicht mehr den starken Einfluss auf unsere Organe haben, der uns sonst psychosomatisch krank werden lassen kann. Der Stress, der von innen kommt, wird auf diese Weise wesentlich verringert.