Klangmassagen liegen uralte Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen zugrunde, die schon vor über 5000 Jahren in Indien und Tibet Anwendung fanden. Die Klangschalen kommen ursprünglich aus dem Himalaya. Dort werden sie zur Meditation und Heilung eingesetzt. In der östlichen Vorstellung ist der Mensch aus Klang entstanden, ist also Klang. Wenn der Mensch mit sich und seiner Umwelt im "Einklang" steht, dann ist er auch in der Lage, sein Leben frei und kreativ zu gestalten. Die moderne Klangmassage wurde von Peter Hess entwickelt. Anders als bei einer allgemein bekannten Massage durch einen Physiotherapeuten wird bei einer Klangmassage nicht über die Hände massiert. Tibetanische/Planetenton Klangschalen in verschiedenen Größen werden auf und neben dem bekleideten Körper aufgestellt und angeschlagen. Der jeweilige Ton und die Schwingungen übertragen sich auf den Körper und wirken dort ausgleichend und heilend. Durch das Aufsetzen und Anschlagen von Klangschalen auf den Körper gelangen die erzeugten Tonschwingungen in jede Zelle und jedes Organ des Körpers und stellen die natürliche Ordnung wieder her. Körperliche Probleme können bei regelmäßiger Anwendung gemildert oder ausgeglichen werden. Die Anwendungsbereiche der Klangschale sind breit gefächert und schließen sowohl die Behandlung von Spannungszuständen, körperlichen Beschwerden und seelischen Problemen als auch Harmonisierung in der Partnerschaft, Geburtsvorbereitung oder die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit ein. Klangschalen kann man eine solche Vielfalt an Tönen entlocken, dass sich jeder angesprochen fühlt. Die Forschungen bestätigen, dass Klangschalen das schnelle Erreichen eines tiefen Entspannungszustandes begünstigen. Die Wirkung einer Klangmassage lässt sich an folgenden Beispiel erklären: Lassen wir einen Stein in einen Teich fallen, so entstehen konzentrische Wellen, die sich über den gesamten Teich ausbreiten. Jedes Molekül des Wassers wird auf diese Weise in Bewegung gesetzt. Ähnlich geschieht es bei einer Klangmassage in unserem Körper. Da wir zu etwa 70% aus Wasser bestehen, breiten sich die Schwingungen der Klangmassage schnell und leicht in unserem Körper aus und gelangen in jede Zelle. Schwingungen verbreiten sich wellenförmig. Es gibt kein besseres Leitmedium für Wellen als Wasser. Der Mensch, wie schon gesagt, besteht aus etwa 70% Wasser. Das macht ihn zu einem geeigneten Medium für die Fortsetzung von Wellen. Wird die Klangschale angeschlagen, kann man sie nicht nur hören. Vielmehr erfährt der ganze Körper ein Wellen-oder Schwingungsbad. Jede Körperzelle wird von den Klangwellen angeregt. Man kann den menschlichen Körper als Summe zahlreicher Schwingungen betrachten, die von den Organen, Muskeln und Nerven ausgehen. Ein gesundes Organ ist auf den gesamten Organismus eingestimmt, es schwingt harmonisch mit ihm zusammen. Erkrankt es, ändert sich das Schwingungsbild und es entsteht eine Disharmonie eine Blockade. Wenn Klangschalen angeschlagen werden, rufen sie in unserem Körper Erinnerungen an ursprüngliche, harmonische Frequenzen wach. Die Klangschalen wirken derart, dass der Körper dazu stimuliert wird, erst in der Klangschalenfrequenz mitzuschwingen und dann in das ureigene Muster der harmonischen Schwingung zurückfindet. Die Klangmassage ist in ihrer Anwendung immer eine ganzheitliche Methode, die eine Balance von Körper, Geist und Seele bewirkt. Keine andere Massagetechnik vereint so sehr das gleichzeitige Erleben von Musik, Klang und Wohlfühlen. Für den Einsatz in Phantasiereisen/Meditationsreisen ist die Klangschale besonders gut geeignet. Da der durch die Klangschale erzeugte Klang meditativen Charakter hat, fördert er das Erreichen des so genannten Alpha-Zustandes (8-13HZ) im Gehirn. Diesen Zustand kann man als Phase zwischen Wachheit und Schlaf bezeichnen, wie er auch durch andere Entspannungstechniken/Entspannungsübungen erreicht wird. In diesem Zustand ist der Mensch auf der Unterbewusstseinsebene besonders lern und aufnahmefähig. Und auch das Loslassen von Sorgen und Problemen kann in diesem Zustand leichter geschehen. Phantasie - und Meditationsreisen können also in einem besonders tiefen Entspannungszustand wahrgenommen werden.