Der Atem ist unsere wichtigste Energiequelle. Ein entspanntes, lockeres Zwerchfell ist die Voraussetzung für gesunde Atmung, die bis in den Bauch hinein fließen kann.

Die richtige Atemtechnik bringt enorm viel : Stress und Ängste werden abgebaut und man fühlt sich voller Energie. Rund 18 mal in der Minute atmen wir ein und aus. Pausenlos. Ganz automatisch und verschwenden kaum einen Gedanken aufs Atmen. Dabei ist es weit mehr als ein banaler Reflex, ein bloßer Gasaustausch zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen, sondern ein präzises Abbild unserer Befindlichkeiten. Unsere Gesellschaft laut Experten besteht zum größten Teil aus erschöpften, überreizten Menschen , die sich schnell ängstigen und aufregen, die nervös, ungeduldig, innerlich unausgeglichen sind. 
Die meisten atmen flach in den oberen Brustraum hinein.
Die Zwerchfellatmung——angestrebte tiefere Atmung 
Holen wir Luft, muss sich der Bauch wölben, atmen wir aus, zieht er sich zurück. Bei tiefer Atmung schüttet der Körper vermehrt Endorphine aus, und die lösen bekanntlich Ängste, stillen Schmerzen und machen uns glücklich. Selbst unter Druck produzieren Tiefatmer weniger Stresshormone, ihr Herzschlag bleibt ruhiger, der Blutdruck reguliert sich, die Verdauung wird durch die rhythmische Massage des Zwerchfells angeregt, die Leistung steigt. 
Die Zwerchfellatmung ist eine "Waffe" und ideale und effektive Begleitung. "Sie" ist immer dabei und kann Dauerhaft als Beruhigungsmittel/Entspannungsunterstützung im Alltagsleben genutzt werden. 
Zwischen der Atmung und dem emotionalen Zustand besteht eine starke Verbindung. Über die psychosomatische Schaltstelle des Solarplexus das sogenannte Sonnengeflecht werden spannungsgeladene, ärgerliche, sorgenvolle, ängstliche Gedanken unmittelbar auf den Tonus des Zwerchfells und der gesamten Muskulatur übertragen, was sich dann auch unmittelbar auf die Organfunktionen und den Kreislauf auswirkt. Ein einziger ärgerlicher oder angsterfüllter Gedanke führt bereits zu einer Ausschüttung entsprechender Botenstoffe im Gehirn und zu einer Verkrampfung des Zwerchfells sowie der Gesamtmuskulatur.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.